Diese Funktion ist verfügbar
- wenn kein Dokument geöffnet ist,
- in der Baugruppenumgebung
- und Zeichnungsumgebung.

Mit Batchplot können Sie die Blätter von einer oder mehreren Zeichnungsdateien sowie PDFs, auch mit unterschiedlichen Formaten, in einer sortierten Reihenfolge ausdrucken (plotten). Sie können verschiedenen Blattformaten unterschiedliche Drucker zuweisen und die Ausgabegröße anpassen.
Sie können alle Zeichnungen der geöffneten Baugruppe drucken, Zeichnungen selber auswählen oder eine Dateiliste abarbeiten.
Zusätzlich können die Dateien in ein ZIP archiviert werden, mit konfigurierbarem Pfad/Dateiname.
Zuvor müssen die Drucker innerhalb der Inventor-Tools konfiguriert werden:
Konfiguration > Drucken
Aktive Baugruppe

Über diese Schaltfläche werden alle Zeichnungen der aktiven Baugruppe eingelesen. (Die Schaltfläche steht nur bei geöffneter Baugruppe zu Verfügung!)

Die Reihenfolge der Ausgabe wird über die Sortierung gesteuert. Vorgabemäßig kann die Positionsnummer („OBJEKT“) und die Bauteilnummer gewählt werden, aber es können auch andere, beliebige iProperties über in die Liste aufgenommen werden.
Bei Spalte OBJEKT werden die Positionsnummern linksseitig mit Unterstrichen aufgefüllt, um diese sortierbar zu machen (sonst würde „2.9“ nach „2.10“ kommen):

Datei(en) manuell hinzufügen

Wählen Sie die zu druckenden Dateien aus:
Sie können mehrmals auswählen und so Dateien aus verschiedenen Verzeichnissen in die Liste der zu druckenden Zeichnungen aufnehmen.
Es können auch Dateien mit der Endung .dwg gewählt werden, jedoch nur „Inventor-DWG“.
„AutoCAD-DWG“ wird ignoriert.
Dateiliste: Eine reine Textdatei, die je Zeile einen vollständigen Dateinamen (einschl. Pfad) enthält.
Zugehörige Zeichnungen
Damit die Zeichnungen gefunden werden, müssen diese mit einheitlichen Schema abgelegt sein. Dieses Schema kann durch Platzhalter in „Pfad der zugehörigen Zeichnung“ beschrieben werden.

Mit Hilfe der Kontextmenüs kann der Name dynamisch aufgebaut werden:

Siehe auch Platzhalter.
Zuordnung Blatt -> Ausgabeformat
Im Bereich Zuordnung können Sie bestimmen, welches Blattformat auf welchem Inventor-Tools-Drucker gedruckt werden soll.

Beispiel: Alle Blätter mit „A2“ auf „A3“ umleiten:

Diese Einstellungen werden als Vorgabe für die Spalte „Format“ in de linksseitigen Tabelle verwendet. Sie können dort für „alle Zeichnungen“, alle Blätter einer Zeichnung oder für einzelne Blätter das Ausgabeformat ändern:


Die Voreinstellung ist „wie Blatt“, d .h. es wird der Drucker verwendet, der dem Format des Blattes zugeordnet ist.
Die Option „PDF-Export“ greift auf die Inventor eigene Exportfunktion zurück. Es empfiehlt sich vorher in der Inventor-Tools-Konfiguration bei „Export“ den Haken zu setzen für „Jedes Blatt in eine eigene Datei (Dateiname_Blattname.pdf)“.
Die Auswahloption „Zuordnung“ verwendet die Einstellungen im oben beschriebenen Bereich Zuordnung.
In ZIP archivieren

ei Ausgabe in PDF-Drucker können alle Dateien in einem ZIP archiviert werden. Der Dateispeicherort und der Dateiname können entweder
- als Konfiguration gewählt werden:
- am Ende des Batchplots über den Dateiauswahldialog frei bestimmt werden:
Die zugehörigen Einstellungen finde Sie in der Konfiguration > Export.
Beispiel: Werkstatt.zip nach e:\temp ablegen.

Neustart
Bei allen durchgeführten Exporten wurde in der Spalte „Plotten“ der Haken entfernt:

Damit beim Klick auf „Ausführen“ nochmals geplottet wird, müssen die Haken bei den Blättern wieder gesetzt werden.
Sie können alle Haken steuern über das Kontrollkästchen in der ersten Zeile („alle Zeichnungen“).
Allgemeines
„Bei Fehlern Protokolldatei schreiben“: Falls es Fehler gab, können Sie am Ende des Batchplot Speicherort und Name der Protokolldatei wählen.
„Plotmarkierung ein“: Verwendet die Einstellungen der Plotmarkierung aus der Konfiguration unter dem Reiter Drucken.
„Nicht aufgelöste Referenzen überspringen“: Referenzen die nicht aufgelöst werden können, werden ignoriert.
Unbeaufsichtigtes Plotten
Startzeit: Es kann eine Startzeit festgelegt werden z.B. um den Druckvorgang später durchzuführen.
Nach Fertigstellung System herunterfahren: Der Rechner wird nach dem Batchplot abgeschaltet.
Testlauf (ohne Absenden des Druckjobs): Zum Testen der Einstellungen.