Multi-Einfügen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Multi-Einfügen ist das Tool, um schnell und sicher Befestigungsmittel zu platzieren.

Die Vorteile:

  • Schnelles Platzieren auf Kreiskante(n) oder Fläche(n).
  • Schnelles Platzieren auf allen Bohrungen mit gleichem Durchmesser.
  • Kollisionserkennung und -darstellung.
  • Automatische Verwaltung von Browser-Ordnern.
  • Mitte Langloch mit automatischer Bewegungsbegrenzung.

Quellexemplar(e)

Beim Aufruf der Funktion ist sofort die Auswahl einer Kreiskante aktiv. Ist das zur Kreiskante gehörende Exemplar mit anderen Exemplaren über die Abhängigkeit „Einfügen “ verbunden, können diese mitgenommen und vervielfältigt werden.

Nach der Auswahl der Quelle wechselt die Auswahl automatisch auf „Einzelne Kante(n)“.

Während dessen kann aber die Option „Abhängige Exemplare mitnehmen“ geschaltet werden.

Außerdem kann der Zielordner definiert werden. Da die neu platzierten Exemplare dort abgelegt werden, erfolgt zunächst die Dokumentation bezüglich Zielordner.

Richtung wählen

Wurde die Option „Abhängige Kreiskante mitnehmen“ aktiviert und es gibt vom zugehörigen Exemplar ein oder zwei Abhängigkeiten „Einfügen“ zu anderen Exemplaren, so kann die Richtung für die Suche der abhängigen Exemplare bestimmt werden.

Beispiel:

Richtung 1: Beginnend mit der Scheibe DIN 125:11 sucht die Funktion alles, was ab Schraube DIN 933 über „Einfügen:85“ verbunden ist.

Richtung 2: Beginnend mit der Scheibe DIN 125:11 sucht die Funktion alles, was ab Scheibe DIN 125:12 über
„Einfügen:87 (15,000 mm)“ verbunden ist: Es wird die mit Scheibe verbundene Mutter gefunden („Einfügen:86“).

Beide Richtungen: Es wird die komplette Schraubverbindung gefunden und kann mit einem Klick platziert werden.

Zielordner

Neu platzierte Exemplare werden in einen Browserordner gelegt, wenn das Kontrollkästchen gehakt ist und ein Name gewählt wurde. Ist der Browserordner nicht vorhanden, wird diese erstellt,

Der aktive Ordnername kann über den Klick auf die Mülltonne gelöscht werden. 

Fügen Sie einen Namen hinzu, in dem Sie diesen eingeben und danach auf + klicken.

Platzierungsoptionen

Versatz verknüpfen

Abhängigkeiten oder Gelenke, zwischen Quelle und Ziel erstellt, werden eindeutig benannt: „Multi-Einfügen_“ plus eine zufällige Kennung, die bei jedem Start von Multi-Einfügen neu generiert wird. 

Alle Beziehungen mit der gleichen Kennung aktualisieren den Versatz, sobald bei einer der Versatz geändert wird:

Abhängigkeit oder Gelenk?

Sie können wählen, ob die Quellgeometrie mit der Zielgeometrie über Abhängigkeit „Einfügen“ oder „Gelenk (Verbindung)“ zusammengefügt werden soll.

Entsprechend der Auswahl werden beim Platzieren unterschiedliche Symbol für „Umkehren“ angezeigt:

Bei zylindrischen Senkungen die "andere" Kante verwenden

Ausgangssituation: Auswahl der Kreiskante. Mittleres Bild: Platzierung im Zapfengrund. Unteres Bild: Der rote Ring zeigt die Kollision zwischen U-Scheibe und zylindrischer Senkung (Senkung ø15, Scheibe ø16)!

max ø bei Flächenauswahl

Sollen Kreiskanten einer Fläche verwendet werden, so kann hier ein maximaler Durchmesser angegeben werden, bis zu dem Kreiskanten verwendet werden. Darüber liegende werden ignoriert. Im Beispiel rechts wird die „große“ mittige Kreiskante (ø200) ignoriert:

Einzelauswahl

Einzelne Kante(n)

Beim Klick auf eine Zielkante wird die Quellauswahl vervielfältigt und mit abhängig gemacht.

Ist die Option „alle“ mit gleichem Durchmesser aktiviert, werden sofort Exemplare auf alle gleich großen Kreiskanten der zugehörigen Fläche gesetzt.

Mitte Langloch

Die Platzierung erfolgt durch Auswahl einer beliebigen Kante des Langlochs.

Es wird ein Gelenk vom Typ „Verschiebbar“ erstellt und die Länge des Langlochs in die Grenzwerte eingetragen:

Flächenauswahl

Nach Auswahl der Quelle wählen Sie eine oder mehrere ebene Flächen aus. Die Auswahl wird mit „Rechtsklick → Weiter“ abgeschlossen. Die gefundenen Kreiskanten werden nun im Grafikfenster markiert und im Dialogfenster angezeigt (ø11 x 10).

Gibt es auf der Auswahl mehrere unterschiedliche Durchmesser, blinkt um die Auswahlliste ein Rahmen und Sie müssen die gewünschten (Ziel-)Durchmesser auswählen.

Nach erfolgter Auswahl werden die verwendeten Kreiskanten im Grafikfenster markiert:

Versatz

Vor dem Platzieren, und danach bis zur nächsten Auswahl, kann in beiden Registerkarten der Versatz geändert werden.

Hier gibt es auch eine Schaltfläche, die die Inventor-Messfunktion aufruft und den gemessenen Wert verwendet:

Bereits platzierte verwenden

Wurde eine Exemplar mittel Einfügen verbaut, besteht bei der Auswahl der Kreiskante und Wahl von „Abhängige…mitnehmen“ Unklarheit, welches Exemplar das Abhängige ist.

Im Beispiel unten sitzen an der Scheibe („DIN 125-1…“) ein Blech („Pulley Cover“) und eine Schraube („DIN 933…“), beide mit Einfügen verbunden. In diesem Fall müssen Sie entscheiden, wie es weitergeht: